Das Jahr 2017 endete mit einem großen musikalischen und emotionalen Knall beim Lagerfeuer Deluxe mit Maxim, Lucy Echo und Foxy Mood. Und das Jahr 2018 starten genauso wie das Alte aufgehört hat.
Das authentische Paar Hannah & Falco, die uns Ihre Songs zwischen Pop, Folk und Alternative präsentieren, werden das Studio 672 zum Knistern bringen. Parcours verpacken Gedanken in Songs, die mit schimmernden Gitarrensounds und zweistimmigem Gesang garniert werden. Für Simon & Ingo ist das Leben zu wichtig, um es ernstzunehmen. Ein Kredo, dass Sie mit Gitarre, Gesang und Rap in Ihren Songs transportieren.
VVK bei Rausgegangen
Hannah & Falco
Hannah & Falco sind ein junges Paar aus Würzburg und spielen Songs zwischen Pop, Folk und Alternative. Die Bandbreite ihrer Stücke reicht von gefühlvollen und tiefgründigen Balladen bis hin zu schnellen, eingängigen Popsongs. Das authentische Paar hört man am häufigsten in akustischer Besetzung mit Gitarre, Klavier und anderen wechselnden Instrumenten, z.B. Mundharmonika.
Parcours
Es gibt Gedanken, denen man eine Weile nachhängt und die man nicht so einfach wegschieben will. Parcours verpacken diese Gedanken in Songs. Und vielleicht geht es dabei gar nicht darum, zu einer eindeutigen Lösung zu kommen. Solange Fragen offen bleiben, ist da auch diese Spannung zwischen Sicherheit und Zweifel, Nähe und Distanz, Gehen und Bleiben, die sich in der Musik und den Texten von Parcours wiederfindet: Schimmernde, offene Gitarrensounds, weite Akkordflächen, zweistimmiger Gesang, mal satte, mal sanfte Beats – zusammengeschnürt zu Popsongs. Wenn die Band ihren Stil mit zwei Worten beschreiben müsste, wäre es vermutlich »sphärischer Indiepop«. Sänger und Gitarrist Sebastian und Bassist Philipp gründeten Parcours Anfang 2015 in Köln, wo sie seitdem gemeinsam komponieren und schreiben.
Simon & Ingo
“Dieses Leben ist zu wichtig, um es ernstzunehmen.”
Deshalb machen die beiden Bonner Simon und Ingo Musik. Mit Gitarre, Gesang, und Rap. Über die Jobsuche nach dem Studium und das Ablehnen von Bewerbungsabsagen. Oder auch über abgedroschene Redewendungen, das WG-Leben, und völlig verantwortungsbewussten Alkoholkonsum. Regelmäßig gewinnen Simon und Ingo Kleinkunstwettbewerbe und Song-Slams. Von ihrer ersten Deutschlandtournee werden sie nur durch Stau am Kreuz Köln-Ost und die 40-Stunden-Woche abgehalten.
Einlass: 19h30, Ende: 22h15, Studio 672 im Stadtgarten, Venloer Str. 40, Köln,
Eintritt: €10,– (erm. €8,– nur an der Abendkasse)

Maxim hat mit „Das Bisschen was wir sind“ ein zeitgemäßes, mit breiter Brust auftretendes Pop-Album geschrieben, das sich vor seinem Genre nicht verstecken will. „Ich trete mit diesem Album dafür an, dass Pop in Deutschland nicht immer wie ein Schimpfwort klingen muss.“ Mit Marteria als einzigem Feature-Gast schafft Maxim ein Album, das zwar nach dem Jetzt klingt und mit zugleich filigranen und tonnenschweren, vorwärts gedachten Produktionen begeistert, dennoch weder R’n’B noch Hip Hop ist, sondern einfach nur Pop – in richtig gut.
FOXY MOOD ist nicht nur eine Band. Nein, FM, hat ein Saxophon dabei. Die Musik ist FOXY und wenn du Sie noch nicht kennst, dann stimmt etwas nicht. Denn FOXY MOOD schreiben eigene Songs ohne die Hilfe von einem Kumpel.
Four musicians, four nationalities, four musical backgrounds.
Hi! Ich bin Helsinki Yeah. Deutscher Indie Pop, bißchen elektronisch, bißchen analog, geschrieben mit viel Liebe für neue Wege im Leben, einem kleinen Augenzwinkern & Lust auf Musik! Willkommen in meiner kleinen, neuen Welt!
PULSE stands for SOUL, R&B and HIPHOP lead by Akanni Humphrey Singer/Songwriter-Rapper-Producer from the Bronx New York.
Gedanklich steckt er in den Wolken und sucht das Unerreichte, die Füße stehen fest auf sauerländischem Boden: Bereits seit 2009 ist Robin Brunsmeier als Musiker unter dem Namen Binyo unterwegs. Anfangs rappte er, experimentierte mit Rock und Reggae – bis Binyo deutsche Popmusik mit Tiefgang für sich entdeckte. Irgendwo zwischen Clueso und Tim Bendzko bewegt sich Binyo heute musikalisch. Statt die unendliche Schleife aus immer dem Selben, immer dem Gleichen fortzusetzen, und Erfolgskonzepte zu kopieren, überzeugt Binyo durch einzigartige, unverwechselbare Texte. Parallel zu seinem Master-Studiengang „Musik- und Kreativwirtschaft“ an der Popakademie in Mannheim machte Binyo sich als Singer/Songwriter deutschlandweit einen Namen. Er gewann dabei zahlreiche Lieder-Slams sowie diverse andere Musikwettbewerbe. Seit 2014 stehen Binyo für große Bühnen vier Vollblutmusiker zur Seite, mit denen er sein Debütalbum „Der Steg ist das Ziel“ einspielte. Binyos Erfolgsrezept ist seine musikalische Leichtigkeit, seine bodenständige Art und seine tiefgehenden Liedtexte.
Albrecht Schraders Leben dreht sich in einem Maße um Musik, dass einem schwindelig werden kann. Letztes Jahr veröffentlichte er auf Staatsakt die EP „Leben in der Großstadt“, deren Titelsong sich im Laufe der Zeit zu einem viel beachteten Szenehit entwickelt hat. Auf der anschließenden Kurz-Tournee erwies sich der Musiker zudem als versierter, wortgewandter Entertainer, der es versteht, das Publikum durch Witz und Esprit in seinen Bann zu ziehen.Nebenher fand der gebürtige Hamburger mit Wohnsitz in Köln Zeit, Klavier auf dem neuen Album von Pete Doherty zu spielen. Auf der Herrenmagazin-LP „Sippenhaft“ ist der vielseitige Musiker in der Funktion als Pianist und Gitarrist zu hören. Damit nicht genug, ließ er es sich nicht nehmen, Theatermusik für die Aufführung des von Thomas Melle („Die Welt im Rücken“) verfassten Stücks „Ännie“ am Theater Bremen zu komponieren. Abgerundet wird diese fast schon maßlos anmutende Aktivität dadurch, dass Albrecht Schrader zusammen mit Lorenz Rhode als musikalischer Leiter des sogenannten Rundfunktanzorchesters Ehrenfeld fungiert, hinter dem sich nichts Geringeres verbirgt als die Showband des Neo Magazin Royale, das bekanntlich von Jan Böhmermann moderiert wird. Der ehemalige Blockflötenschüler Schrader scheint emsig damit beschäftigt, den seit dem Tod von James Brown vakanten Posten des „hardest working man in showbusiness“ neu besetzen zu wollen.
Die Geschichte beginnt an einem verregneten September-Tag 2013 in Reykjavik im Kex Hostel, wo sich die beiden Sängerinnen, Jenny und Irene, bei einer blauen Flasche Bier über Einsamkeit, Männer und das Reisen unterhalten. Ein halbes Jahr später steigt Irene bei Nunuk ein, eine Band, deren Name Jenny auf ihrer einmonatigen Reise durch Island in den Sinn kam. („Hey Irene, willst du in meiner Band spielen?“ „Ja, klar!!! Aber welches Instrument denn?“ „Keine Ahnung, vielleicht Ukulele oder Bass…mal sehen.“) Der ursprüngliche Gitarrist ist gerade abgesprungen, der Drummer wird in der Schweiz gefangen gehalten und Irene wird daher kurzerhand an die Percussion und Syntheziser gesetzt, Jenny hockt sich hinter Gitarre und Klavier. Nach drei Wochen Probephase auf einem verregneten Berg in „hessisch Sibirien“ gehen die beiden auf ihre erste Wohnzimmer-Tour in Deutschland.
„Liebe und andere schlecht erfundene Sachen …“